Werkbahnen

Eschweiler Bergwerksverein (EBV)

 
Der EBV hat auf seinen Werksbahnen im Aachener Revier bis zum Betriebsschluss Dampflok eingesetzt. Zunächst schien es rentabler, die selbst geförderte Kohle als Treibstoff zu verwerten statt von dritter Seite Dieselöl einkaufen zu müssen. Nachdem die Abwicklung des Aachener Steinkohlenbergbaus feststand, war eine Modernisierung des Lokparks erst recht nicht mehr sinnvoll. Die letzten drei Gruben mit Dampflok waren CARL-ALEXANDER in Baesweiler, ANNA in Alsdorf und EMIL MAYRISCH in Setterich/Aldenhoven.
 
CARL-ALEXANDER
 

Neben typischen Industriebaureihen war der EBV für Sonderlinge berühmt, die z.T. sogar noch aus Länderbahnzeiten stammten. Die CARL-ALEXANDER Nr.3 wurde 1907 von Krauss als pfälzische T5 gebaut und war bei der DRG als 94002 eingereiht. Am 2. April 1975 wird sie für einen Fototermin von Nr.1 (Henschel 1949) noch einmal aus dem Schuppen gezogen.
 

Die Nr.4 wurde 1929 von Linke-Hofmann gebaut und ist auf verschiedenen Umwegen - u.a. als 56 3007 bei der DRG und 97 bei der Lübeck-Büchener Eisenbahn - zum EBV gelangt; unten bei der gleichen Gelegenheit im Gelände von CARL-ALEXANDER fotografiert.

 

Oben und unten: Die gleiche Lok am 22. Juli 1975 im Bf Merkstein (Strecke Stolberg-Herzogenrath) bei den Rangierarbeiten bei der Übergabe eines Kohlenzuges von der Zeche CARL-ALEXANDER an die Bundesbahn.

Noch im selben Jahr wurde die Grube CARL-ALEXANDER stillgelegt.

 


ANNA
 

Auf dem Betriebsgelände von ANNA in Alsdorf war an die Grube auch eine Kokerei und ein Hüttenwerk angeschlossen, so dass hier das größte Verkehrsaufkommen war. Hier arbeiteten ausschließlich Lok aus Industriebaureihen. Oben: Nr.1 und Nr.3 (hinten) stammen beide von Henschel 1949. Unten: Nr.3 (vorne) und ihre Schwesternlok Nr.4, die zwei Jahre jünger ist. (Beide Aufnahmen 2. April 1975)


 

Oben: Nr.11 (Krupp 1953)
Unten: Ein Überblick über das Betriebsgelände am 8. August 1977. 1983 wurde die Grube ANNA unterirdisch an EMIL MAYRISCH angeschlossen und die oberirdischen Grubenanlagen geschlossen.

 


EMIL MAYRISCH
 

Nr.3 (Krupp 1940) mit offener Rauchkammer auf EMIL MAYRISCH am 2. April 1975.

Am 18. Dezember 1992 endet schließlich auch der Betrieb auf EMIL MAYRISCH.
Lok Nr.2 (Krupp 1953) wurde noch eine Weile für Sonderfahrten der "Dampfbahn Rur-Inde" eingesetzt, unten am 8. April 1996 bei Üdingen.


 
 

Quereinsteiger kommen hier zur Startseite und zum Wegweiser.


Joachim Schmitz,  18.I.2003
Alle Fotos (c) Joachim Schmitz. Alle Rechte vorbehalten
Kontakt