Stuttgart/Württemberg 1979
Im August 1979 habe ich eine Mitfahrgelegenheit ausgenutzt, um Württemberg erneut zu besuchen. Der erste Ausflug führte am 2.VIII. zur Schmalspurbahn "Öchsle", der auf einer eigenen Seite dargestellt wird (zum Öchsle). Am späten Nachmittag habe ich noch einen Zwischenhalt in Geislingen gemacht.
Diesmal war das Wetter wesentlich angenehmer als im April 1978. So konnte ich den typischen Betriebsablauf diesmal im Sonnenschein (wenn auch von der falschen Seite) fotografieren.
Oben: 194 022-0 zieht einen Güterzug auf die Steige. Rechts: Am Ende schiebt 194 038-6 nach.
Unten: Nur sehr schwere Personenzüge wurden auch nachgeschoben. Der D215 (RHEIN-EXPRESS Hoek v.H.-Innsbruck) braucht die Hilfe von 193 008-0.
Am nächsten Tag, dem 3.VIII., ging es nach Stuttgart und -schon auf der Rückfahrt nach Hause- durch das Neckartal.Oben: 110 188-0 und 110 194-8 (abgebügelt) entsprechen außer dem blauen Dach ohne Regenleisten noch ganz dem Auslieferungszustand. Hier warten sie vor der markanten Kulisse des Stuttgartet Hauptbahnhofsturms auf die Abfahrt mit dem E3611 nach Tübingen.
Unten: Der Nachschiebedienst an der Geislinger Steige war die Hauptbeschäftigung der letzten 193er. Zugleistungen -besonders zu fotogenen Tageszeiten- gab es nur wenige. Hier legt sich 193 002-3 mit dem Nahgüterzug 62739 vom Hauptbahnhof zum Stuttgarter Hafen in die Kurve vor dem Bahnhof Bad Cannstatt.
Der markanteste Punkt der Stuttgarter Umgehungsbahn für Güterzüge ist die Neckarbrücke, Zuglok sind oben eine 140 und unten eine 194.
Zwei Bilder vom Neckartal bei Lindach: Die in Würzburg stationierten Lok der BR 118 kamen auch nach Württemberg. Oben zieht 118 013-2 den Nahverkehrszug 7365 (Heidelberg-Osterburken). Kurioserweise wurde die Lok noch im damals neuen Design der DB ozeanblau/beige neulackiert. Irgendwie mutet dass an, als wenn man einer betagten Dame einen Minirock aufdrängen will...
Unten zieht eine "normale" 118 den E3385 (Ludwigshafen-Stuttgart) durchs Neckartal.
Quereinsteiger kommen hier zur Startseite und zum Wegweiser.