Urlaub 1975 (Oberbayern/Tirol)

Quartier war in Kiefersfelden, dem letzten deutschen Grenzort vor dem österreichischen Kufstein. Von hier führten Tagesausflüge an Ziele beiderseits der Grenze.
Erstes Tagesziel am 14. August 1975 war der Wendelstein. Herauf ging es mit der Zahnradbahn, zurück wurde gewandert (Heute würde ich das wahrscheinlich umgekehrt machen). Dabei sind die folgenden Fotos entstanden.

 
Station Mitter Alm
 
   Station Aipl
 


Am Abend des 16.8. bringt 194 070-9 den  Dg 44869 vor der Kulisse der Burg Kufstein von Rosenheim nach Innsbruck.

 
Unten:  144 086-6 am 17.8. 1975 vor N6564 Rosenheim-Kufstein. Die Lok war mit Wendezugsteuerung ausgerüstet worden.

 

 
 
Die Baureihe 144.5 (früher E 445) war eine speziell für Bergstrecken abgewandelte E 44. Diese Splittergattung war zuletzt im Bw Freilassing beheimatet und besorgte den Verkehr von und nach Berchtesgaden.
Die Bilder zeigen die 144 505-5 vor dem N5508 Berchtesgaden-Freilassing (und dann mit anderer Bespannung nach München) oben im Bahnhof Hallthurm, unten im Bahnhof Bad Reichenhall-Kirchberg (mit Blick auf den Predigtstuhl, beide Aufnahmen am 17.8.1975.
 
Die folgenden Aufnahmen wurden am 18.8.1975 im Münchener Hauptbahnhof gemacht.

Oben: 116 003-5 wartet mit dem N4515 auf die Ausfahrt nach Rosenheim.
Unten: Im Kopfbahnhof München Hbf müssen hier endende oder beginnende Zuggarnituren von Rangierlok geschleppt werden. 1975 besorgten Lok der BR 144 diesen Dienst. Dabei kam es auch vor, dass eine 144, wie unten die 144 028-8, eine Intercity-Garnitur an den Haken bekam.

 

Die BR 117 war zuletzt in Augsburg stationiert und ist 1975 noch regelmäßig nach München gekommen. Oben steht 117 113-1 vor dem E 3008 nach Nürnberg.

 
Die berühmten Diesel-TEE-Züge fristeten ihre letzten Tage im Plandienst im Intercity-Verkehr.

Das Foto links zeigt den IC 186 RIEMENSCHNEIDER nach Bremen mit 601 013-6 an der Spitze. Das Foto ist von der Brücke vor dem Münchener Hauptbahnhof gemacht. Diese Stelle war jahrzehntelang Pflichtprogramm für jeden Eisenbahnfotografen.

Unten: IC 185 NORDWIND ist gerade aus Bremen eingetroffen. Triebkopf ist der 601 017-7.

 

Noch aus den 1920er-Jahren stammt die BR 116, die mit ihrem eigentümlichen "Büchli-Getriebe" (Detailansicht unten) immer ein Sonderling gewesen ist. Dafür hat sie sich aber erstaunlich lange gehalten. Die Maschinen waren zuletzt in Freilassing stationiert. Oben ist 116 003-7 vore dem E3555 München-Kufstein am 22.8.75  im Bf Rosenheim abgebildet.

 
Am selben Abend tauchte im Bf Rosenheim auch noch der berühmte "Gläserne Zug" 491 001-4 auf. Der legendäre Elektrotriebwagen ist leider nach einem Unfall aus dem Betrieb genommen worden, und die DB hat anscheinend weder Interesse, den Wagen wieder instandzusetzen, noch ein vergleichbares Fahrzeug neuzubauen.
 

Das Bw Freilassing war das letzte Bw für Lok der BR 116 und 144.5: außerdem waren hier etliche weitere Alt-Ellok stationiert. Oben ist 132 107-4 abgebildet, die damals schon ausgemustert war und auf einem Abstellgleis ihrer Verschrottung entgegendämmerte.
Unten: 160 011-3 war dagegen noch voll im Einsatz und erledigte den Rangierdienst im Bf Freilassing. (Beide Aufnahmen vom 25.8.1975).

 
Die folgenden Aufnahmen sind am 30.8. an der Zillertalbahn (Jenbach-Mayrhofen)  entstanden. An diesem Tag führte die Lok Nr.3 die Regelzüge.

 
bei Mayrhofen

Oben und unten: Nr.3 mit Zug nach Jenbach vom parallel fahrenden Auto aus fotografiert.

 
 

Quereinsteiger kommen hier zur Startseite und zum Wegweiser


Joachim Schmitz,  18.VII.2003
Alle Fotos (c) Joachim Schmitz. Alle Rechte vorbehalten
Kontakt