Schmitzens Botanikseite 

Das Morphologische Kabinett
Sprossbürtige Wurzeln
 
 
 
Wurzeln können nicht nur aus Verzweigungen der primären Hauptwurzel sondern auch direkt am Spross entstehen. Bei den Pflanzen aus der Klasse der Einkeimblättrigen (Liliopsidae bzw. mit älterem Namen: Monocotyledoneae) bleibt die Keimwurzel des Sämlings gering entwickelt und wird in ihrer Funktion schnell durch sprossbürtige Wurzeln ersetzt. Zu den Einkeimblättrigen zählen u.a. Gräser, Lilien- und Zwiebelgewächse sowie Palmen.

Beim Kulturmais (Zea mays), botanisch einem Süßgras (Familie Poaceae), ist die Neigung zur Bildung sprossbürtiger Wurzeln so stark entwickelt, dass man sie auch noch über der Erde finden kann, wo es ja keinen Sinn mehr macht.

Die etagenförmige Anordnung der Wurzeln ergibt sich daraus, dass sie nicht an beliebiger Stelle am Stängel entspringen können sondern nur an den Knoten (den Stellen am Spross, wo auch die Blätter ansitzen). Dies ist auch bei vielen anderen Arten mit sprossbürtiger Bewurzelung zu beobachten.


 
 
Für Quereinsteiger öffnet sich hier die Navigationsleiste.


Joachim Schmitz, 19.XI.2005
Alle Fotos (c) Joachim Schmitz. Alle Rechte vorbehalten
Kontakt