Schmitzens Botanikseite
Rheinische Pflanzengesellschaften - Systematische Übersicht
|
- Reihenfolge und Taxonomie nach OBERDORFER (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora.- 8.Aufl.
- Ausführlich besprochene Gesellschaften sind durch ein verkleinertes Bild (Thumbnail) gekennzeichnet.
-
Gesellschaften oder höhere Einheiten, die nicht im Rheinland vorkommen,
sind nur aufgeführt, wenn sie im entsprechenden Artikel erwähnt
werden oder dies aus Vergleichszwecken sinnvoll erscheint.
-
Der Schlüssel
zu den Klassen ist eine Bestimmungshilfe zum Auffinden der Klassen.
Der Schlüssel erscheint in einem eigenen Fenster und ist so konzipiert,
dass er parallel zum Hauptfenster benutzbar ist. (Dazu müssen Sie
ihn ggf. verschieben und das Hauptfenster eventuell verkleinern.)
- Eine alphabetische Liste aller abgebildeten Pflanzen ist hier zu
finden.
Der Rang der Einheiten ist - abgesehen von der charakteristischen Endung
- nach folgendem Muster an der Einrückung zu erkennen:
Klasse
Ordnung
Verband
I. Wasserlinsen-Gesellschaften
(Lemnetea)
Wasserlinsen-Gesellschaften (Lemnion minoris)
Gesellschaften größerer, frei schwimmender Wasserpflanzen (Hydrocharition)
II. Armleuchteralgen-Gesellschaften (Charetea fragilis)
(III.-IX., XI. Salzgebundene Vegetation der Meeresküsten)
X. Salzwiesen (Asteretea tripolii)
XII. Felsspalten-Gesellschaften
(Asplenietea trichomanis)
Kalkfels-Gesellschaften
(Potentilletalia caulescentis)
Frische bis trockene Kalkfugen (Potentillion caulescentis)
Feuchte Kalkfugen (Cystopteridion fragilis)
Silikatfels-Gesellschaften
(Androsacetalia vandellii)
XIII. Mauer-Unkraut-Fluren
(Parietarietea judaicae)
XIV. Schutt-
und Geröllgesellschaften (Thlaspietea rotundifolii)
Alpine Silikatschuttgesellschaften
(Androsacetalia alpinae)
Wärmeliebende
Schuttgesellschaften(Stipetalia calamagrostis)
Submontane Silikatschuttgesellschaften
(Galeopsietalia segetum)
XV. Ackerwildkraut-Gesellschaften
(Secalietea [Stellarietea mediae p.p.])
Windhalm-Äcker auf mittleren bis sandigen Böden (Aperion spica-venti)
Windhalm-Äcker (Aphanenion arvensis)
Sandäcker mit Lämmerkraut (Arnoseridenion)
Kalk-Äcker (Caucalidion lappulae)
XVI. Kurzlebige Ruderalfluren
und Hackfruchtäcker (Chenopodietea [Stellarietea mediae p.p.])
Hackfruchtäcker
(Polygono-Chenopodietalia)
Kalkarme Äcker (Polygono-Chenopodion)
Sandig-lehmige Äcker, z.T. in höheren Lagen (Polygono-Chenopodienion)
Sandäcker niederer Lagen (Digitario-Setarienion)
(Extrem wärmeliebende Hackfruchtäcker: Digitario-Eragrostion)
Kalkäcker und Weinberge (Fumario-Euphorbion)
Ruderalfluren (Sisymbrietalia)
Kurzlebige Ruderalfluren gemäßigter Standorte (Sisymbrion officinalis)
Ruderalfluren extremer Standorte: Industriebrachen, Sandanschwemmungen
(Salsolion ruthenicae)
XVII. Zweizahnfluren (Bidentetea)
Zweizahn-Gesellschaften (Bidention tripartitae)
Fluss-Melden-Fluren (Chenopodion rubri)
XVIII. Ausdauernde Ruderalgesellschaften
(Artemisieta vulgaris)
Fluss- und Bachufer
(Convolvuletalia sepium)
Flussufer (Senecion fluviatilis)
Bachufer, Gräben, nasse Böschungen (Convolvulion sepium)
Staudenfluren frischer
bis feuchter Böden (Glechometalia hederaceae)
Offene bis halbschattige Standorte (Aegopodion podagrariae)
Halbschattige bis schattige Standorte (Alliarion)
Staudenfluren frischer
bis mäßig trockener Böden (Artemisietalia vulgaris)
Klettenfluren (Arction lappae)
Staudenfluren trocken-warmer
Böden (Onopordetalia acanthii)
Eselsdistel-Fluren (Onopordion acanthii)
Möhren-Steinklee-Fluren (Dauco-Melilotion)
XIX. Halbruderale
Quecken-Trockenrasen (Agropyretea intermedii-repentis)
XX. Flutrasen (Agrostietea stoloniferae)
XXI. Trittpflanzen-Gesellschaften
(Plantaginetea majoris)
XXII. Zwergbinsenrasen (Isoëto-Nanojuncetea)
Flussufer und Teichböden (Elatino-Eleocharition ovatae)
Stillgewässerufer (Radiolinion linoidis)
XXIII. Wasserpflanzen-Gesellschaften
(Potamogetonetea)
Fließgewässer (Ranunculion fluitantis)
Überwiegend untergetauchte Laichkraut-Gesellschaften (Potemogetonion
pectinati)
Schwimmblatt-Gesellschaften (Nymphaeion albae)
XXIV. Moortümpel-Wasserschlauch-Gewächse
(Utricularietea intermedio-minoris)
XXV. Strandlings-Gesellschaften
(Littorelletea)
Nadelbinsen-Gesellschaften (Eleocharition acicularis)
Atlantische Strandlings-Gesellschaften (Hydrocotylo-Baldellion)
XXVI. Röhrichte
und Großseggenriede (Phragmito-Magnocaricetea)
Großröhrichte (Phragmition)
Großseggenriede ((Magno)Caricion elatae)
Bachröhrichte (Sparganio-Glycerion fluitantis)
XXVII. Quellfluren (Montio-Cardaminetea)
Kalkarme Quellen (Cardamino-Montion)
Kalkreiche Quellen (Cratoneurion commutati)
XXVIII. Flach- und
Zwischenmoore (Scheuchzerio-Caricetea fuscae)
Zwischenmoore (Scheuchzerietalia)
Zwischenmoore (Rhynchosporion albae)
Laggs und Gräben (Caricion lasiocarpae)
Flachmoore saurer Böden
(Caricetalia fuscae)
Kalkflachmoore (Caricetalia davallianae)
XXIX. Kulturgrasland (Molinio-Arrhenatheretea)
Wiesen nasser Standorte
(Molinietalia caeruleae)
Spitzblütbinsen-Wiesen (Juncion acutiflori)
Gedüngte Nasswiesen (Calthion)
Nasse Staudenfluren (Filipendulion)
(Sumpfwiesen in Mittel- und Süddeutschland: Molinion caeruleae)
Brenndolden-Wiesen (Cnidion dubii)
Wiesen und Weiden frischer
bis trockener Standorte (Arrhenatheretalia)
Unterordn.: Wiesen (Trisetenalia flavescentis)
Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion elatioris)
Berg-Wiesen (Polygono-Trisetion)
Unterordn.:
Weiden (Trifolienetalia)
Weiden und Zierrasen (Cynosurion cristati)
(Alpine Weiden: Poion alpinae)
XXX. Schwermetallrasen (Violetea
calaminariae)
Täschelkraut-Rasen (Thlaspion calaminariae)
Grasnelken-Rasen (Armerion halleri)
XXXI. Sand- und Felsrasen
(Sedo-Scleranthetea)
Kleinschmielenrasen,
Rasen auf Grus und Sand (Thero-Airetalia)
Silbergras-Rasen (Corynephoretalia
canescentis)
Silbergrasfluren (Corynephorion canescentis)
Kegelleimkraut-Gesellschaften (Sileno conicae-Cerastion semidecandri)
Sandsteppen (Festuco-Sedetalia)
Schillergrasrasen (Koelerion glaucae)
Felsrasen (Sedo-Scleranthetalia)
(Alpine Felsrasen: Sedo-Scleranthion)
Silikatfelsgrus-Gesellschaften (Sedo albi-Veronicion dillenii)
Kalksand-Gesellschaften (Alysso-Sedion albae)
Blauschwingel-Felsbänder (Festucion pallentis)
XXXII. Trockenrasen (Festuco-Brometea)
Kontinentale Steppenrasen
(Festucetalia valesiacae)
Streng kontinentale Steppenrasen (Festucion valesiacae)
Subkontinentale Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachypodion)
Submediterrane Trocken-
und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti)
Halbtrockenrasen, ursprünglich gemäht oder beweidet (Mesobromion
erecti)
± natürliche Halbtrockenrasen (Koelerio-Phleion phleoidis)
Trockenrasen (Xerobromion)
XXXIII. Kalk-Magerrasen der Alpen und des Vorlands
(Seslerietea albicantis)
(XXXIV.-XXXVI. Alpine Vegetation)
XXXVII. Borstgrasrasen
und Heiden (Nardo-Callunetea)(= Calluno-Ulicetea)
Unterklasse: Rasengesellschaften (Nardenea)
Borstgrasrasen
(Nardetalia)
(Hochmontan-subalpin: Nardion)
planar bis montan (Violion caninae)
anmoorige Böden (Juncion squarrosi)
Unterklasse: Strauch-Gesellschaften (Calluno-Ulicienea)
Zwergstrauch-Heiden
(Vaccinio-Genistetalia)
Ginsterheiden (Erico-Ulicetalia)
(vgl. XLVII. Querco-Fagetea/Prunetalia)
XXXVIII. Hochmoore
und Moorheiden (Oxycocco-Sphagnetea)
Moorheiden (Erico-Sphagnetalia
papillosi)
Hochmoor (Sphagnetalia
magellanici)
XXXIX. Saumgesellschaften
(Trifolio-Geranietea sanguinei)
Wärmeliebende Säume (Geranion sanguinei)
Säume gemäßigter Standorte (Trifolion medii)
XL. Schlagfluren und Vorwälder
(Epilobietea angustifolii)
Staudenfluren auf kalkarmen Böden (Epilobion angustifolii)
Staudenfluren auf Kalkböden (Atropion)
Ältere Schläge und Vorwälder (Sambuco-Salicion capreae)
(XLI. Staudenfluren und Gebüsche der Alpen und der höheren
Mittelgebirge)
XLII. Weiden-Auwälder und
-gebüsche (Salicetea purpureae)
(Alpenflüsse: Salicion elaeagni)
Auwälder niederer Lagen (Salicion albae)
XLIII. Bruch- und Moorwälder
(Alnetea glutinosae)
Weiden-, Birken- und Gagelgebüsche (Salicion cinereae)
Erlen-Bruchwälder (Alnion glutinosae)
XLIV. Kontinentale
Kiefern-Steppenwälder (Pulsatillo-Pinetea)
(XLV. Schneeheide-Kiefern-Wälder)
XLVI. Boreale Nadelwälder und Zwergstrauchgebüsche
(Vaccinio-Piceetea)
Flechten-Beerstrauch-Wälder
(Cladonio-Vaccinietalia)
(Zwei weitere Ordnungen
Fichtenwälder und alpine Zwergstrauch-Gesellschaften)
XLVII. Sommergrüne
Wälder und Gebüsche (Querco-Fagetea)
Schlehengebüsche
(Prunetalia spinosae)
Wärmeliebende Gebüsche (Berberidion)
(Dünengebüsche: Salicion arenariae)
Kontinentales Zwergkirschengebüsch (Prunion fruticosae)
Brombeer-Schlehen-(Ginster)-Gebüsche (Pruno-Rubion fruticosi)
Brombeer-Schlehen-Gebüsche (Pruno-Rubenion)
Besenginster-Gebüsche (Sarothamnenion)
Brombeer-Faulbaum-Gebüsche (Frangulo-Rubenion)
Eichen-Birken-Wälder
(Quercetalia robori-petraeae)
Submediterrane Eichenwälder
(Quercetalia pubescenti-petraeae)
Westliche (subatlantische) Wälder (Quercion pubescenti-petraeae)
Östliche (kontinentale) Wälder (Potentillo albae-Quercion petraeae)
Frische Sommerwälder
(Fagetalia sylvaticae)
Hartholz-Auwälder (Alno-Ulmion)
Eichen-Hainbuchen-Wälder (Carpinion betuli)
Linden-Ahorn-Wälder (Tilo platyphylli-Acerion pseudoplatani)
Buchen-Wälder (Fagion sylvaticae)
Für Quereinsteiger öffnet
sich hier die Navigationsleiste.